Themen für die Schriftliche Bachelorprüfung
Deutschsprachige Studienlinie für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Werbung
Prof. Dr. Delia Cristina Balaban
1. Image und Imagetransfer
2. Positionierung
3. Werbestrategie (Copy Strategy)
4. BTL Instrumente (Sponsoring, Product Placement, Verkaufsförderung, Direktes Marketing)
Literatur:
Ingomar Kloss, Werbung. Handbuch für Studium und Praxis, 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München, 2012.
Öffentlichkeitsarbeit
Conf. Dr. Mirela Abrudan
1. Das Verhältnis der Presse zur Öffentlichkeitsarbeit
2. Definitionen der Öffentlichkeitsarbeit
3. Die Geschichte der PR
4. Modelle der Öffentlichkeitsarbeit
5. Der PR-Prozeß (Das Prozeß-Modell / PR-Strategien / PR-Kampagnen)
6. Publicity für Marken, Produkte und Personen (Pressearbeit / Product Placement / Personal-Publicity / Sportsponsoring und Sportförderung / Aktualisierungskampagnen)
7. Formen von Pressetexten in der PR- und Medienarbeit
8. Organisierte Pressekontakte in der Öffentlichkeitsarbeit
9. Unternehmenspublikationen als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
Literatur:
Avenarius, Horst, Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, 3. Auflage, WBG, Darmstadt, 2008.
Rota, Franco P., PR- und Medienarbeit im Unternehmen, Instrumente und Wege effizienter Öffentlichkeitsarbeit, 2. völlig überarbeitete Auflage, Beck-Wirtschaftsberater Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994.
Themen für die schriftliche Bachelorprüfung
Deutschsprachige Studienlinie für Journalistik
Journalistische Darstellungsformen
Lect. dr. Veronica Câmpian
1. Der Aufbau und die Arten der Meldung
2. Die harte Nachricht und der Bericht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3. Das Interview: die Interviewmöglichkeiten und die Schritte zur Veröffentlichung
4. Die Merkmale und die Besonderheiten der Reportage
5. Die Reportage und das Feature: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
6. Die Rolle des Leitartikels in der deutschen Presse
7. Der Aufbau, die Rolle und die Sprache des Kommentars
8. Die Beschreibung der Kommentararten
9. Die Unterschiede zwischen der Glosse und dem Kommentar
10. Die Merkmale und die Rolle der Rezension
Literatur:
Haller, Michael (1997): Die Reportage – Ein Handbuch für Journalisten, 4. Auflage, Konstanz: UVK Medienverlag.
Linden, Peter, Bleher Christian (2000): Glossen und Kommentare in den Printmedien, Berlin: Zeitungsverlag.
Mast, Claudia (1998): ABC des Journalismus; Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit, 8., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK Medienverlag.
Nowag, Werner; Schalkowski Edmund (1998): Kommentar und Glosse, Konstanz: UVK Medienverlag.
Rus, Flaviu, Cǎlin; Câmpian, D., Veronica (2005): Darstellungsformen in den Medien, Cluj-Napoca: Accent.
Techniken der Informationssammlung, Investigativer Journalismus, Meinungsjournalismus-Kulturjournalismus
Lect. dr. Mihai Lisei
I. Informationsquellen für die Journalisten
1. Was sind die journalistischen Quellen?
2. Welche sind die Informationsquellen für Journalisten?
3. Aus wie vielen Quellen muss eine Information überprüft werden, damit sie als eine Nachricht ausgearbeitet werden kann?
4. Qualität journalistischer Quellen (primäre Informationsquellen, sekundäre Informationsquellen, keine Informationsquellen, Verifizieren).
II. Investigativer Journalismus
1. Informationsquellen im investigativen Journalismus (Menschliche Informationsquellen oder Informanten). Welche sind die menschlichen Informationsquellen? (Klassifizierung)
2. Grundbegriffe zum Thema menschliche Quellen im Verhältnis zum untersuchten Thema sind Informationsquellen: objektiv, subjektiv, von menschlichem Interesse.
3. Das Interview (Definition, Klassifizierung, Struktur des Interviews, die Arten von Interviews, das Interview als Form der Investigation, die Fragetechniken)
III. Information vs. Meinung (Ereignis / Wirklichkeit, Klassifizierung)
- Nachricht vs. Kommentar
1. Was ist eine Nachricht? (Definition, die Bedeutung im Journalismus usw.)
2. Welche sind die Elemente, die eine Nachricht ausmachen? Beschreiben Sie die Struktur einer Nachricht!
3. Welche sind die sechs goldenen Fragen im Journalismus?
4. Schreiben Sie solche Fragen für die Nachricht!
5. Was ist ein Kommentar? (Definition, die Bedeutung im Journalismus usw.)
6. Welche sind die Elemente, die einen Kommentar ausmachen? Beschreiben Sie die Struktur eines Kommentars!
IV. Die Kulturpresse. Die kulturelle Presseschau
Literatur:
Hinweis: ausgeteilte Skripte aus den Vorlesungen: Dokumentationsverfahren im Journalismus, Investigativer Journalismus, Meinungsjournalismus-Kulturjournalismus.
Andreas Baumert, Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung, Wiesbaden, 2004.
Ele Schöfthaler, Die Recherche. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Berlin, 2006.
Michael Haller, Recherchieren, Konstanz, 2008.
Gunter Reus, Ressort Feuilleton: Kulturjournalismus für Massenmedien, 2., überarb. Aufl. 1999.
Dieter Heß (Hrsg.), Kulturjournalismus: ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, 2., aktualisierte Aufl. 1997.
Flaviu Călin Rus, Veronica D. Câmpian, Darstellungsformen in den Medien, Ed. Accent, Cluj-Napoca, 2005.