Doppeldiplom

Die Bachelor- und Masterstudenten der deutschsprachigen Abteilung für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung können einen deutsch-rumänischen Doppelabschluss erlangen. Die Studierenden absolvieren während des Bachelor- oder Masterstudiums ein Studienjahr, bzw. ein Semester an der Fachhochschule Kiel und erhalten – zusätzlich zum UBB Abschluss – den der FH Kiel. Die zwei Partnerinstitutionen versprechen sich durch diese Kooperation eine Stärkung des Praxisbezugs und der Interdisziplinarität ihrer Studiengänge.

 

Die Bewerbung für das Doppelabschlussprogramm ist das normale Procedere für einen Erasmus+-Auslandsaufenthalt.

Um das Doppeldiplom zu erhalten, muss zusätzlich zum Aufenthalt (zwei Semester für BA Studeten und 1 Semester für MA Studenten) noch die Abschlussarbeit geschrieben werden, die von jeweils einem Prüfer der beiden beteiligten Hochschulen betreut wird (Joint Project Work). Es gelten die Regeln der Hochschule, wo die Arbeit eingereicht wird. Der Student schreibt also nur eine einzige Arbeit, die an beiden Hochschulen anerkannt wird.

 

Was kann man an der FH Kiel studieren?

BA-Studenten: Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (Modulbeschreibung: https://module.fh-kiel.de/Medien/StudiengangTabelle?StudiengangID=304 )

BA-Studenten: Multimedia Production (Modulbeschreibung: https://module.fh-kiel.de/Medien/StudiengangTabelle?StudiengangID=304 )

 

MA-Studenten: Angewandte Kommunikationswissenschaft (Modulbeschreibung: https://module.fh-kiel.de/Medien/StudiengangTabelle?StudiengangID=305 )

 

Wie lange soll der Aufenthalt dauern?

BA-Studenten müssen 2 Semester lang an der FH-Kiel studieren.

MA-Studenten müssen mindestens 1 Semester, maximal 2 Semester lang an der FH-Kiel studieren.

 

Wieviele Credit Points (ECTS) braucht man am Ende der Studienzeit?

Um das Doppeldiplom zu erhalten, brauchen die Studenten am Ende ihres Studiums, folgende ECTS Anzahl:

BA-Studenten: 210 ECTS

MA-Studenten: 120 ECTS

 

Welche sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?

BA-Studenten müssen 2 Semester erfolgreich an der FSPAC abgeschlossen haben.

MA-Studenten müssen 1. Semester erfolgreich an der FSPAC abgeschlossen haben.

Alle Bewerber müssen gute Deutsch- und Englischkenntnisse beweisen können.

 

Schritt 1 - die Auswahl in Cluj:

Studenten können entweder auf eigene Kosten oder mit einem Erasmus-Stipendium den Studienaufenthalt an der FH Kiel durchführen:

1.     Auf eigene Kosten: die Studenten haben ein Learning Agreement auszufüllen und Dispoziția Rectorului (Infos unter http://cci.ubbcluj.ro/) beantragen.

Weitere Infos, bei Dr. Ioana Florea: ioana.florea@ubbcluj.ro, Tel. 0264 429762

2.     Erhalt eines Erasmus-Stipendium: Studenten haben den Erasmus-Koordinator der FSPAC, Frau Prof. Delia Balaban (balaban@fspac.ro) anzusprechen.

 

Die Auswahl für BA-Studenten findet jeweils im April statt, für Aufenthalte an der FH Kiel im ganzen kommenden Studienjahr (1. und 2. Semester) statt.

Die Auswahl für MA-Studenten findet jeweils im Oktober statt, für Aufenthalte an der FH Kiel im kommenden Sommersemester (2. Semester).

 

Eine Auswahl der MA-Studenten für das Wintersemester findet nicht statt.

Erasmus-Aufenthalte können vom Wintersemester zum Sommersemester verlängert werden, also im Rahmen eines Studienjahres. Es können aber keine Aufenthalte vom Sommersemester zum Wintersemester verlängert werden, also von einem Studienjahr zum nächsten.

 

Schritt 2 - die Bewerbung für Kiel:

Die Studierenden bewerben sich online als Erasmus-Studierende: http://www.fh-kiel.de/exchange

Hier müssen sie angeben, dass Sie das Doppeldiplom machen wollen. Auch wenn sie keine finanzielle Förderung aus dem Erasmus-Programm erhalten, haben sie trotzdem den Status als Erasmus-Studierende (Zero Grant Period), denn der Austausch erfolgt im Rahmen des Erasmus-Agreements. Die Bewerbung läuft über das Portal der FH Kiel mit den üblichen Dokumenten, die hochgeladen werden müssen.


Die Bewerbung für das Wintersemester soll bis zum 01. Juni gemacht werden.

Die Bewerbung für das Sommersemester soll bis zum 01. November gemacht werden.
Vorher müssen die Studierenden natürlich ausgewählt und nominiert werden (siehe Schritt 1).

 

Schritt 3 – bei der Rückkehr:

Studenten übergeben bei ihrer Rückkehr:

-        die für die Erasmus-Finanzierung notwendigen Dokumente an das Zentrum für Internationale Kooperation;

-        die Liste mit den besuchten Vorlesungen, den entsprechenden erhaltenen Noten und ECTS für die Anerkennung ihrer Studien, an das FSPAC Sekretariat.

Die Noten werden gemäß der Bologna Standards umgerechnet.

 

Schritt 4 - Ausarbeitung der Diplomarbeit:

Jeder Student schreibt eine einzige Diplomarbeit/ Masterarbeit, die jeweils von einem Dozenten der FSPAC und einem Dozenten der FH-Kiel betreut wird. Es gelten die Regeln der Hochschule, an der die Arbeit eingereicht und verteidigt wird.

 
Weitere Informationen über notwendige Dokumente, Finanzierung, Fristen sind hier zu finden (Outgoing Students anklicken): http://cci.ubbcluj.ro/erasmus/erasmus.php

 

Kontaktperson für Doppeldiplomangelegenheiten: Dr. Ioana Florea: ioana.florea@ubbcluj.ro, Tel. 0264 429762.

Kontaktperson für Erasmusangelegenheiten: Oana Cozmuța: oana.cozmuta@ubbcluj.ro,

Tel. 0264 429762.